Traumatherapie (EMDR)

Was ist EMDR?

P1020685EMDR steht für „Eye Movement Desensitization and Reprocessing“, auf Deutsch: „Desensibilisierung und Verarbeitung durch Augenbewegung“.

EMDR ist eine wissenschaftlich begründete Methode der Psychotherapie, die es ermöglicht, schwere Belastungssituationen und Traumatas effektiv zu bearbeiten und zu erleichtern.

Die EMDR-Therapie aktiviert die körpereigenen Verarbeitungsmechanismen und stößt somit eine Selbstheilung an: Schritt für Schritt werden die belastenden Symptome aufgelöst und die Klientin bzw. der Klient lernt, mit den alten traumatischen Erinnerungen und Gedanken in einer neuen Weise umzugehen und eine neue neutralere Perspektive auf das Geschehen zu entwickeln.

Dies geschieht durch den Therapeuten mit Hilfe eines klar strukturierten Prozesses durch gezielt gesteuerte Bewegungen der Augen und entsprechender Stimuli. Mit diesen Prozessphasen kann die belastende Erinnerung nachverarbeitet werden.

Die Geschehnisse der Vergangenheit lassen sich nicht löschen – aber die emotionale Verarbeitung kann positiv beeinflusst und unterstützt werden.

Die Wirksamkeit von EMDR in der Behandlung von Traumafolgestörungen ist durch zahlreiche wissenschaftliche Studien belegt. Nach einer Behandlung mit EMDR geben 80 Prozent der Klientinnen und Klienten eine spürbare Entlastung an.

Meist bedarf es dafür nur weniger Sitzungen.

 

Wann ist EMDR als Methode sinnvoll?

EMDR kann im Grunde bei vielen Belastungssituationen angewendet werden, die nicht greifbar und verarbeitbar erscheinen.

Oft wüsste man „theoretisch“, was einem gut tun würde, wie man mit einer Situation „umgehen müsste“ oder was auch „logisch“ besser wäre – und dennoch sitzen Gefühle wie Angst, Panik, Trauer und vieles mehr so tief, dass ein selbständiges Verarbeiten nicht möglich ist.

EMDR kann z.B. sehr effektiv eingesetzt werden bei

  • posttraumatischen Belastungssituationen
  • Belastender Lebenserfahrungen
  • Starker Trauer nach traumatischen Verlusterlebnissen
  • Depressionen, die durch ein Ereignis ausgelöst wurden
  • Panikattacken
  • Stresszuständen
  • Prüfungsängsten
  • und mehr

Leave a comment

Your email address will not be published. Required fields are marked *